Es ist soweit: OBEON Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen geht an den Start! Entwickelt und durchgeführt von Menschen mit eigener Krisen- und Psychiatrieerfahrung, Angehörigen und Zugehörigen sowie psychosozialen und psychiatrischen Fachkräften bietet die digitale Beratungsplattform Orientierungshilfe und Beratung Online in seelischen Belastungssituationen. [Link]
Mit Unterstützung der BKK verwirklicht der BApK in diesem Jahr ein Projekt zum Thema Einsamkeit. Im Rahmen dessen wurden in den letzten Monaten zwei Videos produziert, in denen zwei Initiativen vorgestellt werden, die auf ihre Weise Einsamkeit verringern bzw. vorbeugen können. Diese Videos sind nun auf dem Youtube-Kanal des BApK zu sehen. [Link]
Trotz flächendeckender Versorgung im psychosozialen Bereich gibt es in Deutschland noch immer keine vollständige Online-Übersicht, die Hilfesuchenden diese Versorgungsangebote an einem Ort gesammelt zur Verfügung stellt. Diese Lücke möchte der MUT-ATLAS des Vereins “Mut fördern” nun schließen. [Link]
Das Ärzteblatt: Bei der Vorbeugung psychischer Erkrankungen steht Deutschland noch ziemlich am Anfang. Die Datenlage zur mentalen Gesundheit ist zudem lückenhaft und zum Teil veraltet. Das Gesundheitssystem ist mehr auf die Behandlung von Krankheiten ausgerichtet, zu wenig auf ihre Vermeidung. [Link]
Kinder und Jugendliche sollen in Schulen künftig mehr Unterstützung für ihre psychische Gesundheit erhalten. In einem Modellprogramm des Familienministeriums an rund 100 Schulen werden "Mental Health Coaches" Wissen über psychische Gesundheit vermitteln sowie über vertiefende Hilfs- und Beratungsangebote informieren. [Link]
Das Ärzteblatt: Patienten mit einer leichten oder mittelschweren Depression sollte künftig eine weitere Behandlungsoption zur Verfügung stehen. Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) spricht sich dafür aus, dass alternativ zu einer alleinigen Psychotherapie auch eine Sporttherapie mit psychotherapeutischer Begleitung möglich sein soll. [Link]
Eine Studie des Lehrstuhls für Epidemiologie der Universität Augsburg konnte zeigen, dass ADHS mit schweren Depressionen, posttraumatischen Belastungsstörungen, Anorexia nervosa und Suizidversuchen in Verbindung steht. [Link]
Ausschließlich in der ARD-Mediathek ist die neue achtteilige ARD-Serie "Everyone is f*ucking crazy" zu sehen. Sie erzählt von vier Jugendlichen mit psychischen Erkrankungen und will hauptsächlich diese Altersgruppe ansprechen. [Link]
Letzte Aktualisierung: 28.09.2023