Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Dachverband Gemeindepsychiatrie
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
Psychiatrie Verlag

Aktuelles

Neue Ausschreibungen für den DGSP-Forschungs- und Nachwuchspreis

Der Forschungs- bzw. der Nachwuchspreis der DGSP zeichnet alle zwei Jahre herausragende Forschungs- und Nachwuchsarbeiten auf dem Gebiet der Sozialpsychiatrie aus. Für 2024 sind die neuen Ausschreibungen veröffentlicht. Bis zum 17. März 2024 können Bewerbungen eingereicht werden. [Link]

Neue NAKOS-Datenbank für Corona-Selbsthilfegruppen

Zahlreiche Menschen sind nach wie vor von Langzeitfolgen der Pandemie – wie Long Covid oder psychosozialen Auswirkungen – betroffen. Bereits seit 2020 erfasst NAKOS (Nationale Kontakt- und Informationsstelle zur Anregung und Unterstützung von Selbsthilfegruppen) Selbsthilfegruppen zu diesen Themen und stellt sie neuerdings in einer bundesweiten Datenbank zur Verfügung. [Link]

Individuelle Risikoprofile und modulare Therapien

Das Projekt CARE hat zum Ziel, bei Patient*innen mit einem Hochrisiko für eine Psychose im Alter von 16 bis 40 Jahre durch den Einsatz individueller Risikoprofile und einer dies berücksichtigenden, modularen Therapie den Übergang in eine Psychose zu verhindern. [Link]

WHO will gegen Einsamkeit als Gesundheitsrisiko vorgehen

Ärzteblatt: Einsamkeit hat negative Folgen für die Gesundheit. Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) unter­sucht nun, wie Sozialkontakte als Beitrag zu guter Gesundheit gefördert werden können, kündigte sie gestern in Genf an. Sie setzte dazu eine Kommission ein. [Link]

Psychische Gesundheit von Kindern: Neues Schulungsportal für Lehrkräfte

Ärzteblatt: Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen ist immer noch nicht wieder auf dem Stand wie vor der Coronapandemie. Um die psychische Gesundheit von Schülerinnen und Schülern zu fördern und zur Aufklärung und Entstigmatisierung psychischer Belastungen und der Depression beizutragen, hat die Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) München bereits 2021 gemeinsam mit der Beisheim Stiftung das Infoportal „Ich bin alles“ entwickelt. [Link]

Verbände der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen warnen vor Folgen von Cannabis-Legalisierung

Die Landesverbände Angehöriger psychisch erkrankter Menschen Baden-Württemberg, Bayern, Hamburg, Nordrhein-Westfalen und die Landesarbeitsgemeinschaft Angehörige Psychiatrie Brandenburg haben zur Legalisierung von Cannabis in Deutschland ein Positionspapier zur Legalisierung von Cannabis veröffentlicht. [Link]

Erste Hilfe für Psyche

EPPENDORFER: In einem Interview berichten Mia Hauser (Referentin des KIT) und Nina Paulsen, KIT Fachleiterin und im Hauptberuf Leitende Psychologin an der Psychiatrischen Klinik Lüneburg, das ehrenamtliche Engagement des Kriseninterventionsteams des Kreisverbandes Hamburg-Harburg des Deutschen Roten Kreuzes. [Link]

Doku-Tipp im NDR: „Schizophrenie – meine unheimliche Begleiterin“

Die Reporterin Simone Horst hat im NDR eine Dokumentation zum Krankheitsbild Schizophrenie veröffentlicht. Hier lässt sie Menschen eindrucksvoll und realistisch ihr Leben mit der Erkrankung als betroffene oder angehörige Person erzählen. Der Film dauert 45 Minuten und ist in der ARD-Mediathek zu finden. [Link]

Forschung Kunst und Medizin

Das Netzwerk Kunst und Medizin an der Charité in Berlin erforscht die Wirkungen künstlerischer Therapien auf Krankheitsbilder und die Lebensqualität u. a. mit dem Projekt Literatur und bildende Kunst als Medien für Antistigma­interventionen in der Psychiatrie. [Link]

Patienten können bei Schlafstörungen von DiGA profitieren

Ärzteblatt: Die Deutsche Gesellschaft für Schlafforschung und Schlafmedizin (DGSM) weist daraufhin, dass Pa­tienten mit Ein- und Durchschlafstörungen – also mit Insomnie – von digitalen Gesundheitsanwendungen (DiGAs) profitieren können. [Link]

Letzte Aktualisierung: 27.11.2023