Das Psychiatrienetz befindet sich in einer Phase der Neuorientierung und Umstrukturierung. Künftig wird die Seite als weiterführende Plattform dienen, um zu den Informationen und Angeboten der beteiligten Verbände und Verlage zu gelangen. Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP), der Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V., der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (BApK) und der Psychiatrie Verlag sind auch weiterhin als Ansprechpartner für Sie da.
Der Psychiatrie Verlag ist wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten und freut sich über Ihren Besuch! Die Messe findet vom 27. bis 30. März 2025 statt. [Link]
Der Deutsche Pflegerat (DPR) begrüßt die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege e.V. (DFPP) als neues Mitglied. Damit umfasst das Netzwerk des DPR nun 21 maßgebliche Institutionen und Berufsverbände aus Pflege, Hebammenwesen und Pflegewissenschaft im Bund und in den Ländern. [Link]
Das Deutsche Institut für Menschenrechte fordert die Parteien auf, bei den anstehenden Koalitionsverhandlungen konkrete Schritte und Maßnahmen zu vereinbaren, die die Lebenssituation von Menschen mit Behinderungen verbessern. Dazu zählen gesetzliche Reformen, um den öffentlichen Raum barrierefreier zu gestalten, eine Strategie, um Menschen mit Behinderungen besser vor Gewalt zu schützen, und eine grundlegende Reform des Systems der Werkstätten für Menschen mit Behinderungen. [Link]
In einem Brief mit der Überschrift »Bitte Nerven bewahren, Herr Merz« wird auf die Bedeutung sorgfältiger und nachhaltiger Hilfe »für alle Menschen in seelischer Not – egal welcher Nationalität« – hingewiesen. Die Unterzeichner:innen, mehr als 60 Psychiatrie-Expert:innen, viele mit Leitungsverantwortung, zeigen sich überzeugt, dass keine von Merz' aktuellen Vorschlägen den schrecklichen Vorfall von Aschaffenburg verhindert hätte. [Link]
Die Stiftung für Soziale Psychiatrie vergibt im Jahr 2025 zum ersten Mal ihren mit 2.500 Euro dotierten »Klaus-Dörner-Preis«. Für das Jahr 2025 legt sie einen besonderen Schwerpunkt auf Projekte, die richtungsweisende Konzepte zur Aus-, Fort- und/oder Weiterbildung verfolgen und so zum »Empowerment« von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen beitragen. [Link]
Die Bundeszentrale für politische Bildung hat Themenblätter für den Unterricht zum Thema Einsamkeit veröffentlicht. Auf vier Arbeitsblättern erhalten Lernende Hilfestellung, um reflektiert mit dem Thema umgehen zu können. Für Lehrkräfte enthält das Heft außerdem eine Einführung in das Thema sowie methodische Hinweise zum Einsatz der Arbeitsblätter im Unterricht. [Link]
„Die Änderung der Ärztezulassungsverordnung (ÄZV) ermöglicht zusätzliche ambulante psychotherapeutische Behandlungskapazitäten für Menschen mit Suchterkrankungen, intellektuellen Beeinträchtigungen und für psychisch Erkrankte mit hohen psychosozialen Beeinträchtigungen. Jetzt hoffen wir, dass diese Regelungen auch bürokratiearm und niedrigschwellig umgesetzt werden. Die Psychotherapeut:innen stehen bereit“, kommentiert Gebhard Hentschel, Bundesvorsitzender der Deutschen PsychotherapeutenVereinigung (DPtV). [Link]
Klaus Jansen-Kaiser und Cornelia Schäfer blicken im Podcast auf Themen und Menschen aus der Psychiatrie zurück, über die die Journalistin in den letzten 37 Jahren unzählige Radiosendungen gemacht hat. [Link]
Der Ratgeber des ZEIT-Verlages besteht aus vier Kapiteln. Im Kapitel FÜHLEN kann man herausfinden, wie man gelassener durch den Unialltag kommt. Die Unterschiede zwischen unangenehmen Gefühlen, Symptomen und einer psychischen Erkrankung lernt man im Kapitel ERKENNEN. Das Kapitel RUHEN widmet sich der Pause. Alles zum Thema Therapie und der Frage, wo man Hilfe findet, kann man im Kapitel HEILEN lesen. [Link]
ARD: Über Jahrzehnte soll der Kinderpsychiater Dr. Michael Winterhoff Kinder mit Medikamenten sediert haben. Die dreiteilige Doku-Serie "Der Kinderpsychiater – Die Macht des Dr. Winterhoff" beleuchtet, wie er in der Öffentlichkeit zum Star wurde, wie er Kinder und Jugendliche behandelte und warum niemand den Arzt aufhielt. [Link]
Letzte Aktualisierung: 07.03.2025