Zusammen mit dem LWL-Klinikum Gütersloh und der Aktion Psychisch Kranke e.V. (APK) veranstaltet die DGSP eine Fachtagung zum Gedenken an Prof. Dr. Dr. Klaus Dörner am 2. und 3. Juni 2023 in Gütersloh. Im Mittelpunkt sollen die Themen stehen, die Klaus Dörner zu Lebzeiten bewegten und die heute immer noch aktuell zu diskutieren sind. [Link]
Am 31. Mai 2023 findet um 18 Uhr im Kino CINEMA in Wuppertal die Premiere des Dokumentarfilms "Solange ich helfen kann" über Depressionen in der Partnerschaft statt. [Link]
Dein Bruder ist schlaflos, Dein Nachbar trinkt zu viel, Deine Chefin hält sich für großartig. Viele von uns haben Menschen im Umfeld, die stärker oder schwächer ausgeprägte psychologische Besonderheiten aufweisen. Nur reden wir selten darüber. Denn wir wissen nicht wie. In Psycho erzählen Menschen davon, wie es ist depressiv zu sein oder die Welt als Autist:in zu erleben. Und Expertinnen und Experten helfen uns zu verstehen. [Link]
Am 1. Mai hat das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) seine Forschungsarbeit aufgenommen. Ziel der interdisziplinären Arbeit ist es, das Entstehen und den Verlauf psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne besser verstehen und positiv beeinflussen zu können. [Link]
Die Kampagne #22WochenWarten der Deutschen DepressionsLiga ist mit dem Internationalen PR-Preis und dem PRWeek Global Award ausgezeichnet worden! Bei den PRWeek Global Awards werden jährlich die besten Kampagnen auf der ganzen Welt ausgezeichnet. [Link]
Schon während einer psychischen Krise bzw. bevor die Akutphase einer Erkrankung ganz abgeklungen ist, kann bereits wieder Kurs auf ein berufliches Tätigsein genommen werden. Denn eine Arbeit, die an den Bedürfnissen der Person ansetzt und sie weder über- noch unterfordert, kann die Genesung befördern und einer Chronifizierung vorbeugen. Das erläutert Psychotherapeutin Dr. Irmgard Plößl. Sie leitet die Abteilung Berufliche Teilhabe und Rehabilitation beim Rudolf-Sophien-Stift in Stuttgart. [Link]
Die Programme des Forschungsverbundes "MEN-ACCESS – Suizidprävention für Männer" richten sich an Betroffene und deren Angehörige. Das Ziel besteht darin, Anzeichen, die dem Suizidversuch vorausgingen, besser zu erkennen. [Link]
Süddeutsche: Menschen mit psychischer Erkrankung sollen systematisch Mitspracherecht bei der Forschungsgestaltung des Gesundheitszentrums Berlin/Potsdam erhalten. Es handelt sich um eines von sechs Standorten des Deutschen Zentrums für Psychische Gesundheit (DZPG). [Link]
Vom 10. bis 20. Oktober 2023 setzt sich die Aktionswoche der seelischen Gesundheit unter dem Motto „Zusammen der Angst das Gewicht nehmen” mit dem Thema Ängste in Krisenzeiten auseinander. Zu diesem Anlass werden Veranstalter und Angebote gesucht, die mitmachen möchten. [Link]
Letzte Aktualisierung: 26.05.2023