Die Internetseite "Sag ich's?" wurde mit und für Arbeitnehmer*innen mit gesundheitlichen Beeinträchtigungen im Rahmen eines Projekts der Universität zu Kölnentwickelt. Sie soll Sie dabei unterstützen, einen für sich passenden Umgang mit Ihrer gesundheitlichen Beeinträchtigung am Arbeitsplatz zu finden. [Link]
Eine Pionierin der psychiatrischen Pflege und der Sozialpsychiatrie wird mit dem Verdienstkreuz Erster Klasse des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Seit über 50 Jahren stärkt und prägt Hilde Schädle-Deiniger die Rolle der Pflege psychisch erkrankter Menschen haupt- und ehrenamtlich als Expertin, Dozentin und Autorin. [Link]
Die bundesweite Arbeitsgemeinschaft der Psychosozialen Zentren für Flüchtlinge und Folteropfer e.V. (BAfF) hat eine aktualisierte Ausgabe ihres Praxisleitfadens »Traumasensibler und empowernder Umgang mit Geflüchteten« herausgegeben. [PDF]
Mit der Ausschreibung von Preisen in den Kategorien Wissenschaft, Versorgung und Gesellschaft möchte die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde, DGPPN, auch in diesem Jahr wieder herausragende Arbeiten würdigen, die neue Impulse für die psychiatrische Versorgung und für einen sensibleren Umgang mit psychischen Erkrankungen geben. [Link]
Um Patient*innen im südlichen Sachsen-Anhalt eine zeitnahe und fachgerechte Behandlung zu ermöglichen, startet die Universitätsmedizin Halle gemeinsam mit der AOK Sachsen-Anhalt das Modellprojekt "Zeitnahe Hilfe bei psychischen Beschwerden". [Link]
Das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung hat ein Online-Portal für Gesundheits-Apps aufgebaut. Es dient Patient*innen, Psychotherapeut*innen sowie Ärzt*innen als Informationsangebot. Behandler*innen können sich registrieren und ihre Erfahrungen mit Gesundheits-Apps eintragen und sie bewerten. [Link]
Am 19. Mai 2022 fand in Berlin ein Parlamentarischer Abend zur Suizidprävention statt, zu dem der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, eingeladen hatte. Anlass war die Parlamentsdebatte zur gesetzlichen Neuregelung der Sterbehilfe, die am selben Tag im Bundestag stattfand. [Link]
Der LVR-Klinikverbund hat einen Ratgeber mit Hilfestellungen und Tipps für Eltern und Angehörige sowie einen Überblick zu Angeboten und Adressen im Rheinland herausgegeben. [PDF]
Nach einem zweijährigen intensiven Trialog, den das Bundesministerium für Arbeit und Soziales gefördert hat, haben die Beteiligten – Menschen mit psychosozialen Behinderungen, Angehörige und Fachkräfte – »Handlungsempfehlungen für eine menschenrechtskonforme psychosoziale Unterstützungslandschaft« veröffentlicht. [Link]
Ob Ergotherapie, medizinische Reha oder psychiatrische häusliche Krankenpflege: Psychotherapiepraxen können immer mehr Leistungen verordnen. Die von der Kassenärztlichen Bundesvereinigung (KBV) neu aufgelegte Broschüre "Verordnungen in Psychotherapiepraxen" zeigt auf, was dabei beachtet werden muss. [PDF]
Acht bis zehn Prozent der Deutschen nehmen Antidepressiva, und mehr als jede dritte Person nimmt Antidepressiva Studien zufolge länger ein als notwendig. Ein "Missstand" sei das, meint Yvonne Nestoriuc, Professorin für Klinische Psychologie an der Helmut-Schmidt-Universität in Hamburg. [Link]
Letzte Aktualisierung: 27.05.2022