Während Transgender und non-binäre Menschen immer häufiger an die Türen psychotherapeutischer Praxen und psychiatrischer Kliniken klopfen, finden sich Bücher dazu nur selten. [mehr]
Der Schlüssel des Modells liegt eben im Dialog aller Netzwerkbeteiligter, dem interpersonellen Raum zwischen ihnen und dem daraus resultierenden polyphonen Prozess. [mehr]
Ein Buch, das in jeder psychosozialen Einrichtung im Fachbuchregal vorhanden sein sollte. [mehr]
Fixierungen gehören – ob wir es wahrhaben wollen oder nicht – immer noch und immer wieder zum traurigen und dramatischen Alltag in der Psychiatrie. [mehr]
Das FRITZ versteht sich als präventiv und frühintervenierend wirksame Anlaufstelle für Jugendliche und junge Erwachsene mit ersten oder sich anbahnenden psychotischen Krisen. [mehr]
Das Programm gliedert sich in zehn Einheiten à neunzig Minuten. Es kann diagnoseübergreifend sowohl im offenen als auch geschlossenen Gruppensetting genutzt werden. [mehr]
Grundlage für die Inhalte des Schulungsmaterials bildet die S3Behandlungsleitlinie »Psychosoziale Therapien bei schweren psychischen Erkrankungen« sowie die daraus hervorgegangene Patientenleitlinie. [mehr]
Menzel und Brieger haben aus eigenen klinischen Erfahrungen heraus das Phänomen des Suizids in psychiatrischen Einrichtungen angeschaut. [mehr]
Ein wichtiges Buch, das endlich mal andere, alternative oder zumindest ergänzende Ansätze zur biomedizinischen Psychosentherapie sichtbar macht. [mehr]
Verständlich, gut formuliert und glaubwürdig vermitteln die Autoren, wie »Lebenswege«, Räume des Suchens entstehen, und sich Wege des Lernens in der mitmenschlichen Begegnung eröffnen. [mehr]
Gute Lektüre für Menschen, die mit dem Thema Beziehungen noch nicht endgültig abgeschlossen haben. [mehr]
Die Autoren plädieren eindringlich dafür, den Menschen als einmaliges, unverwechselbares Geschöpf zu achten. Die zwanzig Porträts, die sie hier zusammengetragen haben, machen Lust auf diese Entdeckungsreise. [mehr]
Dieses Buch ist eine illustre, kompakte und rundum gelungene Einstiegslektüre. [mehr]
Die Autorinnen Marie Boden und Doris Feldt haben ein sehr hilfreiches und nützliches Angebot für die recoveryorientierte Praxis verfasst. [mehr]
Das Praxishandbuch soll und kann Professionelle und Betroffene, aber auch Angehörige im Alltag und in verschiedenen Versorgungssettings unterstützen. [mehr]
Gute Arbeit, Pflichtlektüre für Angehörige, Sympathisanten und Kritikerinnen der Soltauer Initiative. [mehr]
Bei aller Kritik haben wir es mit einer aktuellen, empirisch fundierten Übersicht über die Nutzung des Internets in der Psychotherapie zu tun. [mehr]
Mit diesem Buch und seiner Aufforderung, die Genesung und Gesundung unserer Klienten anzupeilen, ist den Autorinnen ein grandioser Brückenschlag gelungen. [mehr]
Mit seinem Recovery-Führer liefert Watkins eine in sich stimmige Vision, wie heute schon vorhandene Mittel den Betroffenen die Wege zur Gesundung ermöglichen können. [mehr]
Die Autorinnen nutzen Ideen aus dem Bereich der Kreativtherapien, der Traumatherapie, der dialektisch-behavioralen Therapie und vor allem auch der schöngeistigen Literatur und Lyrik. [mehr]
In der Hand von erfahrenen Mitarbeitern ist dieses Manual ein didaktisch sehr gut aufbereitetes, flexibel zu handhabendes Werkzeug. [mehr]
Dahinter steht solide psychiatrische Erfahrung, auch für den Umgang mit Selbst- oder Fremdgefährdung. [mehr]
Alles, was mit Suizid zu tun hat, ist schwierig und angstbesetzt. Nicht nur im persönlichen Bereich, auch gesellschaftlich wurde diese Thematik lange totgeschwiegen. [mehr]
Dieses Buch gehört auf jeden Fall in die Hände aller psychiatrischen Tätigen, die mit Menschen mit Borderlineerfahrungen und ihren Familien (im weitesten Sinne des Begriffs) zu tun haben. [mehr]
Das Buch »Was tun nach einem Suizid?« bringt nun zur Sprache, was häufig unausgesprochen bleibt oder gar tabuisiert wird. [mehr]
Mit diesem Handbuch zu suizidalem Erleben und Verhalten ist den Herausgebenden eine ausgezeichnete und umfassende thematische Zusammenstellung mit hohem Praxisbezug gelungen. [mehr]
Favas Credo: »Es geht nicht nur darum, eine bestimmte Symptomatik zu erforschen, sondern auch darum, sich in das Leben des Patienten hineinzuversetzen, indem man sich auf seine Erzählung einlässt«. [mehr]
Dass Psychotherapie mit psychoseerfahrenen Menschen praktiziert wird, ist in der Geschichte der Psychiatrie, bis auf die Vorarbeiten einiger Pioniere, noch nicht sehr lange üblich. [mehr]
Viele der vorgestellten Mosaiksteine einer neuen Psychiatrie ohne Betten wie »Offener Dialog«, »Peers«, »Mobile Teams« sind bereits gut bekannt, aber Heißler fasst sie zu einem vollständigen Bild zusammen. [mehr]
Systemtherapeutische Interventionen zielen darauf ab, mit dem Patienten und der Patientin seine oder ihre Ziele für die Zukunft zu identifizieren, die jeweiligen Ressourcen bewusst zu machen und so Zugang zu Lösungen zu eröffnen. [mehr]
Eine Methodenschatzkiste, deren Tools ihren Glanz dann voll entfalten, wenn Praktikerinnen und Praktiker in der Anwendung der Inhalte selbst zum Instrument und Werkzeug werden. [mehr]
Eine Weiterentwicklung ist unabdingbar, und die bisherigen und in diesem Buch dankenswerterweise breit dargestellten Erfahrungen seit 2018 werden hierbei einfließen. [mehr]
Beim Lesen des Buches spürt man, wie allein die gedankliche Beschäftigung mit dem Thema eigene Humorressourcen auf den Plan ruft. [mehr]
Wer die Stationsäquivalente Behandlung im eigenen Versorgungssprengel realisieren will, der findet in dem Buch eine erste Orientierungshilfe. [mehr]
Ich empfehle dieses Buch vor allem Psychologen und Psychotherapeuten, die in Psychiatrie und Sozialpsychiatrie tätig werden wollen. [mehr]
Inhaltlich ist das Buch teils aktualisiert, teils völlig neu, im Aufbau aber ein perfektes Lehrbuch wie bisher. [mehr]
Das Buch sollte Pflichtlektüre für alle Menschen werden, die im psychiatrischen System arbeiten, und alle Menschen, die sich entwickeln wollen. [mehr]
Ulrike Schneck stellt uns hier eine Fundgrube praxisrelevanten Wissens zur Verfügung, die ich in mehrfacher Hinsicht bemerkenswert finde. [mehr]
Wer mit suchen will nach dem Sinn von Psychose oder auch anderen Beeinträchtigungen, sollte dieses Buch lesen. [mehr]
Die Herausgeber legen ein vielschichtiges Werk zum Thema der Anwendung von Achtsamkeit in der Arbeit mit psychisch kranken Menschen vor. [www.socialnet.de]
Ein wichtiges, informatives Buch um andere als deutsche Versorgungsstrukturen kennenzulernen und neue Impulse für eine personenzentrierte und ambulante Form der Akuttherapie zu erhalten. [mehr]
Das Buch ist ein fundierter, herausfordernder und zugleich wohlwollender Ratgeber für alle Menschen, die die Belastungen in ihrem Alltag reduzieren möchten. [mehr]
Das Buch macht Mut, etwas zu wagen und hilft, bereits bestehende Gruppenangebote zu optimieren. [mehr]
Das Buch enthält breite Informationen zu Recovery und ermöglicht einen sehr guten Überblick über den aktuellen Stand der Entwicklungen. [mehr]
Letzte Aktualisierung: 31.07.2023