Es bleibt der berührende Eindruck eines unglaublich menschlichen Leids und der eindringliche Appell psychisch kranke Menschen nicht zu stigmatisieren. [mehr]
Das Buch ist ein Zeitdokument über das lautlose Verschwinden von ungezählten Menschen, die vergeblich Schutz vor Armut, Misshandlung und Verfolgung gesucht haben. [mehr]
In Julia, die Hauptfigur des Romans, ist viel eigenes Erleben der Autorin eingeflossen – über die psychische Erkrankung, den Alltag in der Akutpsychiatrie und die allgegenwärtige Stigmatisierung. [mehr]
das Buch beschreibt intensiv die Not von an Schizophrenie Erkrankten und ihren Angehörigen, macht dennoch Mut und fordert zur Diskussion auf. [mehr]
Ich wünsche mir so sehr eine Fortsetzung, vielleicht kann die Autorin das hinkriegen – ich trau es ihr zu, sie weiß, was Augenhöhe bedeutet. [mehr]
Die Autorin breitet das Erzählbare von ihren inneren Dämonen empathisch und freimütig aus, ohne sich um das Unerzählbare zu drücken. [mehr[
Christiane Wirtz' Fähigkeit, der Krankheit mit offenem Visier zu begegnen und um Verständnis für Menschen zu werben, die Psychosen erleiden, ist ein schwerer Gang, den sie freimütig und selbstbewusst geht. [mehr]
Mit dem Roman erhält man einen Einblick über belastete Familien, deren Familiendynamik und wie man mit Veränderungen in Hinblick mit psychischen Erkrankungen umgehen lernen muss und kann. [mehr]
Dieser Erfahrungsbericht zeigt auf beeindruckende Weise, wie das gehen kann: einem fragilen Menschen Halt geben. [mehr]
Sie ahnen es ja schon: Kaufen Sie das Buch und lassen Sie sich die süßen und salzigen Reflexions-Dragees auf der Zunge zergehen. [mehr]
Kann man Dramen lesen und zugleich die Intensität einer Bühnenaufführung nacherleben? Man kann, und es wundert, dass nicht längst eine Reihe von Bühnenstücken zu dieser Thematik geschrieben wurden. [mehr]
Ich erlaube mir, den Hut zu ziehen von der Darstellungskraft der Autorin und der Intensität, mit der sie mich auf einige meiner Wurzeln zurückführte. [mehr]
Es empfiehlt sich auf alle Fälle, die Entwicklung des Autors weiter zu verfolgen. Ich jedenfalls konnte mich als Psychose-Erfahrener an vielen Stellen mit dem Erzählten identifizieren. [mehr]
Der Inhalt ist nicht leicht und unbeschwert. Und trotzdem fordert die Aufmachung mich auf: Gib dieses Buch weiter. [mehr]
Durch ihr selbstständiges Denken wendet sich ihre Erkrankung zum Besseren und sie kann sich für einen Wandel in der Psychiatrie einsetzen. [mehr]
Diese Erfahrungen können nicht nur Betroffene zum Nachdenken anregen, sondern auch Angehörige. [mehr]
Die Idee hat was: Das Geschehen auf einer psychiatrischen Station wird erzählt aus der Perspektive eines Stuhls. [mehr]
Das Buch ist eine gelungene Mischung aus menschlicher Tragödie und Situationskomik und nebenbei eine erfrischende Persiflage therapeutischer Konventionen. [mehr]
Ich gebe es gleich zu Beginn zu: Das Buch von Vera Maria über ihre Erfahrungen mit Psychose, Depressionen, Zwangsgedanken und Suizid hat mich nicht überzeugt. [mehr]
Menschen mit einer psychischen Beeinträchtigung oder Entwicklungsstörung können aufblühen und gesunden, etwa, wenn sie andere mit ihrem Herzensanliegen erreichen und bewegen. [mehr]
Das ist ein Ratgeber an alle sich mit dem Thema Psychiatrie befassende Personen. [mehr]
Wie Cornelia Schmitz ihre Protagonistin und deren psychisch beeinträchtigte Kollegen in der Parallelwelt Werkstatt agieren lässt, das berührt und macht Spaß. [Link]
Das Autorenduo liefert einen eindrucksvollen und authentischen Erfahrungsbericht, der offenlegt, wie schwierig es ist, ein stabiles und erfülltes Leben zwischen Realität und Fantasie zu führen. [Link]
Der klug komponierte Roman ist auf diese Begegnung als dramaturgischen Höhepunkt zugeschrieben. [mehr] Der klug komponierte Roman ist auf diese Begegnung als dramaturgischen Höhepunkt zugeschrieben. [mehr]
Ich frage mich immer noch, wieso ich dieses Buch eigentlich von vorne bis hinten mit großem Interesse und nicht nachlassender Spannung durchgelesen habe. [mehr]
Peter Mannsdorffs Kinderbücher sind nie Bücher nur für Kinder, es sind vor allem: Bücher für kleine Menschen ab 9 Jahre und für große bis 99 Jahre. [mehr]
Seine rheinisch-bergische Mentalität kommt in den Schilderungen immer wieder hervor. Es ist eine Gelassenheit, die vieles für den Kabarettisten und Katholiken Pauels erträglich macht. [mehr]
Bei der spannenden Lektüre entwickelt sich ein Verständnis dafür, dass die Stimmenwelten voller, auch hilfreicher, Möglichkeiten sein können. [mehr]
Der Roman schöpft seine Kraft aus dieser atmosphärisch dichten, gern auch einmal politisch unkorrekten Schilderung des Lebens in einem weitgehend geschlossenen System, in der Komik und Tragik oft eng beieinanderliegen. [mehr]
Jeder, der wissen möchte, was es bedeutet, ein schizophrenes Kind zu haben, der möge dieses Buch lesen, das auch durch seine klare und eindringliche Sprache überzeugt. [mehr]
Letzte Aktualisierung: 18.01.2021