Das Bundesteilhabegesetz verpflichtet die Protagonisten zur sozialräumlichen Entwicklung. Soll sich diese nicht darin erschöpfen, dass Teilhabeberater oder -planer regional zugeordnet werden, dann benötigt die Sozialraumorientierung Methoden. [mehr]
»Ich hatte Zeit und Lust, eine Chronik der DGSP zu verfassen und so einen Beitrag zur Aufarbeitung und Reflexion des Verbandes, in dem ich meine Heimat gefunden hatte, zu leisten." [mehr]
Das Buch hat den Charakter eines gelungenen und handlungsorientierten Nachschlagewerks, bei dem man auch einmal umblättern darf, ohne dass es langweilig wird. [mehr]
Da muss sich die heutige biologische Psychiatrie vom Tierreich her sagen lassen, dass sie auf Abwegen ist! [mehr]
Es ist eine Verkümmerung und Veroberflächligung, die Maio dieser sich selbst »modern« gebenden Medizin attestiert. [mehr]
Das Handbuch richtet sich sowohl an die Wissenschaft als auch an die Praxis und kann als neuestes Standardwerk zur Thematik nur wärmstens empfohlen werden. [mehr]
Der Sammelband bietet ein großes Spektrum an unterschiedlichen Problematisierungsweisen, theoretisch-methodischen Ansätzen und Anwendungsmöglichkeiten qualitativer sozialpsychiatrischer Forschung. [mehr]
Das Buch stellt von der ersten bis zur letzten Seite ein Lesevergnügen dar und ermöglicht es, mit mehr Gelassenheit auf die Vereinnahmungstendenzen durch Neurowissenschaftler zu blicken. [mehr]
Wer interessante Anregungen und Argumente zur Diskussion um Normalität und Abweichung, Gesundheit und Krankheit im Zusammenhang mit psychischen Erkrankungen sucht, wird fündig. [mehr]
Dem Autor ist für die große Klarheit seiner epidemiologischen Argumentation hinsichtlich des gefühlten »Hypes um die kranke Seele« zu danken. [mehr]
Die Vierteljahresschrift des Deutschen Vereins setzt sich mit der Frage auseinander, wie es um die Inklusion von Menschen mit psychischen Erkrankungen bestellt ist. [mehr]
Der Band stellt eine gelungene Zusammenstellung verschiedener Perspektiven auf das Spannungsverhältnis von Raum, Psyche und Psychiatrie dar. [mehr]
In dem Buch wird ein Modell entwickelt, das zeigen soll, wie psychiatrische Versorgung für chronisch psychisch erkrankte Menschen mit komplexem Hilfebedarf neu organisiert sein könnte. [mehr]
Der Lesende hat nach der Lektüre das beglückende Gefühl, in relativ kurzer Zeit viele neue Erkenntnisse und Anregungen für die sozialpsychiatrische Arbeit gewonnen zu haben. [mehr]
Wer eine Richtschnur für eine pragmatische und realisierbare Stabilisierung und Weiterentwicklung der Psychiatrie Reform sucht, findet in diesem Buch einen verlässlichen Wegweiser. [mehr]
Das Buch kann unumwunden all denjenigen empfohlen werden, die sich gedanklich und auch schon praktisch in dieses Teilgebiet der Psychiatrie einarbeiten wollen. [mehr]
Ich wünsche dem Buch eine große Aufmerksamkeit und bei einer möglichen Neuauflage einen mutigen Verleger, der auch größere Schrifttypen, insbesondere für Abbildungen, genehmigt. [mehr]
An sieben Einzelschicksalen zeichnet Flesch nach, welch grauenvolle Zumutungen diese Menschen erdulden mussten. [mehr]
Roses Ausblick auf die Psychiatrie der Zukunft und ihre gesellschaftliche Funktion beginnt nach etwas langatmiger Einleitung mit einer Bestandsaufnahme der gegenwärtigen Psychiatrie, die wohlgemerkt den Großteil seines Buches ausmacht. [mehr]
Vielleicht habe ich ein wenig neugierig auf diesen Sammelband gemacht. Vielleicht war ich bereits vorab befangen. Nach der Lektüre bin ich es auf jeden Fall. [mehr]
Ein Thema und ein Buch, mit dessen Herausforderungen man sich auseinandersetzen muss. [mehr]
Alles in allem wird es durchaus gewinnbringend sein, den Konsum der Bundesliga samstagnachmittags gegen die Lektüre von »Beziehungskisten« auszutauschen. [mehr]
Die Herausgeber haben Expertinnen und Experten um sich gesammelt, die Antworten auf die drängenden Fragen suchen, die mit dem seelischen Wohlbefinden zu tun haben. [mehr]
Das Buch ist ein erfreulicher Aufschlag und sollte von dem wissenschaftlichen und sozialpsychiatrischen Nachwuchs weiter beschritten werden. [mehr]
Der Band enthält wichtige und (selbst-)kritische Reflexionen zum Thema Inklusion in der Gemeindepsychiatrie und zum Teil spannende und beeindruckende Einblicke. [mehr]
Rundherum ein gelungenes Buch, dem man seinen ideellen, für die Grundhaltung durchaus praktischen Wert zuerst nicht ansieht. [mehr]
Trotz der großen inhaltlichen Dichte bietet ihr Buch einen lesenswerten und verständlichen Einstieg in ein komplexes Thema – dank des authentischen Schreibstils und durch den Fokus auf ihre Anliegen. [mehr]
Wer sich über UN-BRK und BTHG systematisch fit machen möchte, kommt an diesem Buch nicht vorbei. [mehr]
Das Buch ragt unter den kritischen Büchern zur Inklusion heraus, weil es kein akademisches Buch im schlechten Sinne ist, sondern ein engagiertes Buch. [mehr]
Samuel Thoma lädt in seinem Buch die Leserinnen und Leser zur Gastfreundschaft ein. Ein Werk für sachkundige Genießer. [mehr]
Das Buch wirbt für eine ethikorientierte Herangehensweise und ist zudem in einer für Laien auf dem Gebiet der Ethik nachvollziehbaren Sprache verfasst. [mehr]
Es macht Spaß, Finzens sorgfältigen und engagierten Gedanken zu folgen, man genießt beim Lesen den weiten Horizont des Autors. [mehr]
Das erfreulich schlanke Buch ist allen psychiatrisch engagierten Menschen – auch außerhalb Bayerns – zu empfehlen. Die Erfahrungen sind durchaus übertragbar. [mehr]
Ein mutiges Buch, das von der Motivation und dem Beharrungsvermögen der Autoren zeugt, für eine Behandlung psychischer Störungen zu kämpfen, die optimale Bedingungen für eine Wiederherstellung psychischer Gesundheit schafft. [mehr]
Die Lektüre sei allen empfohlen, die sich bei der Polygonisierung des Sozialraums nicht verheddern und andere nicht strangulieren wollen. [mehr]
Das Buch profitiert davon, dass es nicht mit der Wucht und des Immer-Rechthabens der Behinderten, der Betroffenen, der Angehörigen des Weges kommt, sondern rational quasi aus der Sicht eines nicht Betroffenen argumentiert. [mehr]
Letzte Aktualisierung: 06.04.2022