Der Autor versteht sein Buch nicht als vollumfängliches Lehrbuch, sondern als eine Sammlung praktischen, alltagsrelevanten Wissens. [mehr]
Wer auf Medikamente verzichtet, braucht andere Stabilisatoren. Unterstützende Alternativen werden in einem eigenen Kapitel daher ausführlich dargestellt. [mehr]
Schirmer geht es darum, in der Psychiatrie die Verantwortung der Medikamenteneinnahme mithilfe der Beratung von Ärzten und Pflegekräften, in die Hand der Patienten zu legen. [mehr]
Ein aufklärerisches Buch, das Orientierung in dem schier undurchdringbaren Dschungel der Literatur zur Medikamentenbehandlung von Depressionen bringt. [mehr]
In dieser von ihm »korrupt« genannten Landschaft geht es nicht um »gut statt schlecht«, nicht um »richtig statt falsch«, sondern vor allem um Macht und Geld. [mehr]
Peter Lehmanns Buch ist ein großartiges Geschenk an die Psychiatrie. Psychiatrisch Tätige, lest das Buch, schon damit Ihr mit jenen Kranken diskutieren könnt, die es auch gelesen haben! [mehr]
Man muss das Buch lesen, weil es sich tiefschürfend mit dem therapeutischen Grundhandwerkszeug der heutigen Psychiatrie, der Psychopharmakologie, auseinandersetzt. [mehr]
Das Buch ist eine leicht und ohne medizinisches Wörterbuch lesbare, über eine Übersicht hinausgehende Informationsquelle. [mehr]
Es gibt nichts Vergleichbares zu diesem Thema, nichts Aktuelleres und nichts Umfassenderes. Dieses Gemeinschaftswerk bringt es auf den Punkt: strukturiert, übersichtlich und präzise. [mehr]
Tausende Patienten würden alleine deshalb Antidepressiva einnehmen, weil deren Absetzen unerträglich sei. [mehr]
Das Buch wirft ein grelles Licht auf ein verdrängtes Kapitel der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg und trägt zur Aufarbeitung von Gewalt in der damaligen Heimerziehung bei. [mehr]
In diesem Buch gelingt es den Autoren, die aktuellen Erkenntnisse zur Reduktion von Neuroleptika und zur Genesung von Psychosen zu bündeln und mithilfe zahlreicher Berichte anschaulich darzustellen. [mehr]
In dem Buch liefert Peter Lehmann mit seinen Co-Autoren eine gut lesbar umfassende, aktuelle Analyse atypischer Neuroleptika und neuer Antidepressiva und über die wieder in Konjunktur gekommene Elektrokrampftherapie. [mehr]
Welch ein Irrsinn, kann man da am Ende nur sagen und hoffen, dass dieses fundierte und geradlinige Buch viele Leser, sowohl Betroffene als auch Fachleute, erreicht. [mehr]
Man muss nicht allen kulturpessimistischen Schlussfolgerungen anlehnen, um aufzumerken angesichts ihrer Beschreibungen der gegenwärtig ausufernden Psychopharmakotherapie. [mehr]
Dieses Buch gehört auf jede Lektüreliste von Medizin-Studenten, weil es zum kritischen Denken und zu einer offenen Auseinandersetzung anregt. [mehr]
Letzte Aktualisierung: 19.04.2024