Seit über einem Jahr gibt es in der DGSP jetzt schon den Offenen Raum für den Austausch über Erfahrungen, für gegenseitige Unterstützung, gute Ideen und Gedanken einzelner Personen und Trägerorganisationen, ein Raum für virtuelle Vernetzung und Kontaktmöglichkeiten. Nächste Termine: 19. Juli 2022 | 16. August 2022, jeweils 17:00-18:30 Uhr, online. [Link]
Am 7. Juli 2022 veranstaltet die DVSG (Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.) ein Online-Seminar "Das bio-psycho-soziale Modell". Dieses Seminar stellt das Verständnis, die Grundzüge und den Aufbau des bio-psycho-sozialen Modells unter Einbezug der ICF vor, verdeutlicht die zentrale Rolle der Kontextfaktoren und zeigt anhand eines Praxisbeispiels, wie das bio-psycho-soziale Modell in der Praxis genutzt werden kann. [Link]
Unter dem Titel "Mittendrin – doch außen vor: Was heißt hier eigentlich Inklusion?" findet am 9. Juli in Reutlingen die Regio 2022 statt. Hierbei handelt sich um eine gemeinsame Veranstaltung des Landesverbands Psychiatrie-Erfahrener Baden-Württemberg e.V., des Landesverbands Baden-Württemberg der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e.V. und des Landesverbandes Gemeindepsychiatrie Baden Württemberg e.V. [mehr]
Die Fortbildung wendet sich vorrangig an Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in ambulanten und stationären Einrichtungen des komplementären Hilfesystems, welche sich in diesem Bereich qualifizieren möchten. Neuer Kursstart: 17. August 2022 | Hamburg. [Link]
Am 26. August 2022 findet im Alexianer St. Joseph-Krankenhaus Berlin-Weißensee ein trialogischer Fachtag zum Thema "Borderline und Beziehungen" statt. In einer Keynote und fünf Vorträgen werden unterschiedliche Aspekte des Schwerpunktthemas Beziehungen und Borderline beleuchtet, die am Nachmittag in vier Workshops vertieft werden sollen. [Link]
Am 29. August 2022 veranstalten der Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit e.V. (VPsG) und Angehörige psychisch erkrankter Menschen LV Berlin e.V. (ApK) in Berlin-Mitte einen trialogischen Abend "Zwischen Nähe und Distanz – wie kriegen wir´s hin?". [Link]
Am 31. August 2022 findet das FachgesprächONLINE des Fachausschusses Forensik online via Zoom statt, Welche Auswirkungen haben die nun gesetzlich geregelten Vorbehaltstätigkeiten der Pflegefachpersonen (§ 4 PflBG) für die pflegerische und pädagogische Versorgungspraxis im Maßregelvollzug? [Link]
Die Verbände des Kontaktgesprächs Psychiatrie gedenken seit 2009 am ersten Septemberwochenende mit einer Informationsveranstaltung unter der Überschrift »Gegen das Vergessen – Aus der Geschichte lernen« der Opfer von Patientenmorden und Zwangssterilisation zur Zeit des Nationalsozialismus. Die diesjährige Begleitveranstaltung zum Gedenken findet am 02. September 2022 im Dokumentationszentrum Topographie des Terrors in Berlin statt. [Link]
Am 3. September 2022 findet in Frankfurt/Main Teil 2 des Seminars „Selbstbewusst im Umgang mit den Medien“ statt. Diesmal soll es vor allem um Bildmedien und Live-Sendungen gehen. Referentin wird wie im letzten Jahr wieder die Journalistin Conni Schäfer sein. [Link]
Vom 09.-11. September 2022 findet in Frankfurt a.M. der 21. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Bipolare Störungen e.V. (DGBS) statt. Thema der Tagung ist "Bipolar & Sucht - Komorbidität und Differentialdiagnose". [Link]
Das Gruppenprogramm »Achtsamkeit erleben« bietet einen niedrigschwelligen und strukturierten Einstieg in das Thema Achtsamkeit.
Passend zu dem Buch hat der Autor Christian Dreher eine Online-Fortbildung konzipiert. Nächster Termin: 03. – 24. September 2022 | Online Fortbildung via Zoom.[Link]
Am 28. und 29. September 2022 feiert die Deutsche Fachgesellschaft Psychiatrische Pflege (DFPP) in Berlin ihr 10-jähriges Jubiläum und lädt zu Impulsen und zu Begegnungen ein. Es soll verdeutlicht werden, wie breit, bedeutsam und wie professionell „das Handwerk, die Kunst und die Expertise“ psychiatrischer Pflege sind. [Link]
Vom 10. bis 20. Oktober 2022 nimmt die Woche der Seelischen Gesundheit des Aktionsbündnisses Seelische Gesundheit in diesem Jahr soziale Beziehungen und gesellschaftlichen Zusammenhalt in den Blick. Unter dem Motto „Reden hebt die Stimmung – Seelisch gesund in unserer Gesellschaft” setzt sich die Aktionswoche dafür ein, miteinander ins Gespräch zu kommen und Verständnis füreinander zu entwickeln. Hierzu finden bundesweit zahlreiche Veranstaltungen sowohl digital als auch live vor Ort statt. [Link]
Mit dem FachgesprächOnline am 20. Oktober 2022 möchten die Veranstalter zum zweiten Austausch zu den Themen Emanzipation und Geschlechterfragen im Kontext sozialpsychiatrischer Wohnangebote einladen. Heute haben die Themen Ungleichheit, Ungerechtigkeit und Teilhabemangel vor dem Hintergrund der Individualisierungs- und Professionalisierungsprozesse in der Gesellschaft und damit auch in der Sozialpsychiatrie, wieder zunehmend Bedeutung. [Link]
Was ist Crowdfunding? Wie organisiere ich eine erfolgreiche Kampagne dazu? Welche sonstigen Methoden gibt es für Selbsthilfeverbände, um Projekte zu finanzieren? Diese und weitere Fragen werden am 15. Oktober 2022 bei einem Seminar geklärt, das der Bundesverband in Erfurt veranstalten wird. Am 19. November 2022 wird in einer zweiten Runde online besprochen, wie die Erkenntnisse umgesetzt werden konnten. Nähere Infos folgen.
Neben einem Überblick zum internationalen Stand von Recovery in der forensischen Psychiatrie stehen Themen wie Recovery Colleges und der Einsatz von Peer Mitarbeitenden auf dem Programm. 03. – 04. November 2022 | UPK Basel. [Link]
Am 10. und 11. November 2022 veranstaltet die DVSG (Deutsche Vereinigung für Soziale Arbeit im Gesundheitswesen e.V.) einen Bundeskongress unter dem Motto "Gesellschaftlicher Wandel in Krisenzeiten – Herausforderungen für die gesundheitsbezogene Soziale Arbeit". In Plenarveranstaltungen und etwa 30 Foren werden aktuelle Entwicklungen der gesundheitsbezogenen Sozialen Arbeit in unterschiedlichen Praxisfeldern aufgegriffen und diskutiert. Begleitend findet eine Fachausstellung statt. [Link]
Die Fähigkeit, auch in schwierigen Zeiten gelassen zu bleiben, kann man lernen. Besonders wenn ein Familienmitglied schwer erkrankt, ist es gut, diese Fähigkeit zu beherrschen. Wie das geht, erfahren Sie am 12. und 13. November 2022 in Gotha. Dieses Seminar wird vom Bundesverband und dem Thüringer Landesverband gemeinsam organisiert. Nähere Infos folgen.
Der diesjährige DGPPN Kongress "Ethik, Recht und psychische Gesundheit" bietet einen umfassenden Überblick über die aktuellen Entwicklungen auf dem Gebiet der psychischen Gesundheit – mit praxisnahen Erkenntnissen für die Prävention, Diagnostik und Therapie. Die Veranstaltung findet vom vom 23. – 26. November 2022 in Berlin und digital statt. [Link]
Letzte Aktualisierung: 23.06.2022