38. Eickelborner Fachtagung zu Fragen der Forensischen Psychiatrie
Vom 05.-07. März 2025 wird sich die forensische Fachwelt zum 38. Mal in Eickelborn am LWL-Zentrum für Forensische Psychiatrie Lippstadt treffen. Mit rund 500 Teilnehmenden ist die Eickelborner Fachtagung eine der größten ihrer Art in Deutschland. Sie findet inzwischen hybrid statt - die Teilnahme ist vor Ort und online möglich. Hier trifft sich die forensische Fachwelt alljährlich im März, um aktuelle Fragen der forensischen Psychiatrie anhand von Vorträgen und Workshops zu diskutieren. Bringen Sie sich ein und kommen Sie mit Kolleginnen und Kollegen ins Gespräch. [Link]
Jahrestagung der DeGPT - "Trauma und Substanzen - Risiko oder Chance?"
Veranstalter: Deutsche Gesellschaft für Psychotraumatologie e.V. (DeGPT). Veranstaltungsort: Universität Hamburg, Edmund-Siemers-Allee 1, 20146 Hamburg. [Link]
Neurologie- und Psychiatriekongress: ZNS Tage 2025
Vom 13. bis 15. März 25 treffen sich Neurologen und Psychiater gemeinsam mit ihren MitarbeiterInnen aus ganz Deutschland wieder in Köln, um sich in ihrem Fachbereich fortzubilden, berufspolitische Neuigkeiten zu erfahren und sich in angenehmer Atmosphäre auszutauschen. Die Berufsverbände der Neurologen, Psychiater und Nervenärzte organisieren diese anspruchsvolle Präsenz-Veranstaltung mit CME-Zertifizierung. Veranstalter: Berufsverband Deutscher Psychiater und Psychotherapeuten, Berufsverband Deutscher Neurologen, Berufsverband Deutscher Nervenärzte. Veranstaltungsort: Köln. [Link]
Kongress Armut und Gesundheit 2025
Unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern“ tagt der Kongress am 17./18. März 2025 in Berlin. Zum 30. Mal findet in diesem Jahr der Kongress Armut und Gesundheit statt: am Henry-Ford-Bau der FU Berlin. Unter dem Motto „Gesundheit fördern, heißt Demokratie fördern” wird in über 90 Veranstaltungen diskutiert, wie sozial bedingte Ungleichheiten in Gesundheitschancen nachhaltig vermindert werden können. [Link]
Der Psychiatrie Verlag auf der Leipziger Buchmesse!
Der Psychiatrie Verlag ist wieder mit einem Stand auf der Leipziger Buchmesse vertreten und freut sich auf Ihren Besuch! Es gibt Veranstaltungen im Rahmen der Leipziger Buchmesse mit Anja Freudiger, Dr. Torsten Flögel, Prof. Jeanette Bischkopf, Kirsten Düsberg, Dr. Luciana Degano Kieser, Jörg Utschakowski und Ina Jahn. Leipziger Buchmesse, Halle 2 D100. [Link]
Autorenlesung: »Alles beginnt mit der Sehnsucht. Im Grenzgebiet von Psychiatrie und Literatur«
»Alles beginnt mit der Sehnsucht« bietet eine faszinierende Reise zu den Treffpunkten von Literatur und Psychiatrie. Torsten Flögel zeigt, dass moderne Klassiker nicht nur literarische Meisterwerke sind, sondern auch ein Therapeutikum, das Empathie fördert und das Gespräch über scheinbar unverständliches Verhalten erleichtert. Das Buch ist im Psychiatrie Verlag erschienen. Leipziger Buchmesse, Forum Seelische Gesundheit, Stand D 500 | 12:30 Uhr. [Link]
Lesung aus dem Buch »Zwangsland«. Berührendes aus der Welt der Zwänge
Was ist, wenn Zwänge sich immer mehr in den Alltag einschleichen, das Leben bestimmen und das Miteinander verändern? Lassen Sie sich berühren von Erfahrungsberichten von Menschen mit Zwangserkrankungen und deren Angehörigen. Das Buch ist im Psychiatrie Verlag erschienen. Veranstalter: Leipzig liest, Phillipus Leipzig, Leipzig. [Link]
Buchvorstellung: »Basaglia: Radikales Denken, optimistisches Handeln«
Moderiert von Thomas Seyde stellen drei Autor*innen zentrale Gedanken des Buches »Basaglia. Radikales Denken, optimistisches Handeln« vor. Das Buch ist im Psychiatrie Verlag erschienen. Was ist Psychiatrie? (Wie) kann eine Institution, die im Namen der Wissenschaft bis heute beständig Menschenrechte verletzt, verändert werden? Diese Fragen stellten die italienischen Psychiater*innen Franca Ongaro und Franco Basaglia schon 1968. Ein multidisziplinäres Autor*innenteam aus Italien und Deutschland erkundet nun im vorgestellten Buch die Bedeutung Basaglias für die Gegenwart. Sächsisches Psychiatriemuseum/ Durchblick e.V., Leipzig. [Link]
»So nah und doch so fern«. Ein literarischer Nachmittag zum Umgang mit depressiven Erkrankungen
Wie können Angehörige mit der Depression eines geliebten Menschen umgehen? Wie kann man Kindern Depressionen erklären? Prof. Dr. Jeannette Bischkopf liest aus den Kinderbüchern »Papas schwarze Löcher«, »Mamas Monster« und aus ihrem Ratgeber »So nah und doch so fern. Mit depressiv erkrankten Menschen leben«. Veranstalter: Leipzig liest, Vereinsbüro des Leipziger Bündnisses gegen Depression e.V., Leipzig. [Link]
Kinderbuchlesung mit Anja Freudiger: »Matti und Mia lernen anders«
Im Rahmes des Forums Seelische Gesundheit stellt Anja Freudiger ihr neues Kinderbuch vor, das sie zusammen mit Dr. Armin Born geschrieben hat: »Matti und Mia lernen anders« Lerntechniken für einen gelungenen Schulalltag mit AD(H)S. Das Buch ist im Psychiatrie Verlag erschienen. Leipziger Buchmesse, Forum Seelische Gesundheit, D 100 – D 104. [Link]
Desideria Care: Demenz Meet München
Menschen mit Demenz, Angehörige und Fachleute geben persönliche Einblicke und teilen ihre Erfahrungen. Ein Tag des Miteinanders – inklusive Essen und Musik. Veranstaltungsort: Katholische Akademie in Bayern, Mandlstraße 23, 80802 München. [Link]
IRRE GUTE FILME 2025
Das Kieler Fenster und der Paritätische Schleswig-Holstein präsentieren auch 2025 wieder die Filmreihe IRRE GUTE FILME zum Thema „psychisch gesund – psychisch krank“, in Zusammenarbeit mit dem Kino in der Pumpe. Diesmal mit dem Dokumentarfilm „IRRE oder der Hahn ist tot“ – ein berührendes und respektvolles Filmporträt über die Menschen in einer sozialpsychiatrischen Anlaufstelle der Freiburger Hilfsgemeinschaft. [Link]
Kino zeigt Seele
Auch in diesem Jahr zeigt die Eckhard Busch Stiftung ausgewählte Filme rund um das Thema psychische Erkrankungen. Diesmal: „Alle die du bist“. Ein Film zum Thema Depression und Angststörungen. Ort: Filmhaus Kino Köln. 19:30 Uhr. [Link]
200 Jahre Psychiatrie im Rheinland: „Die Irren-Heilanstalt“ Siegburg, Mutter der rheinischen Psychiatrie
Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der modernen Psychiatrie im Rheinland widmet sich der Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit einer Vielzahl von Partnern in den Jahren 2025 und 2026 der Frage nach den Wechselwirkungen von Psychiatrie und Gesellschaft.
Vortrag: Die „Irren-Heilanstalt“ in Siegburg vor dem Hintergrund der Psychiatriegeschichte von Prof. Dr. Dr. Heinz Schott, Bonn
Vortrag: Einen Ratsch am Kappes? Eine sprachwissenschaftliche Spurensuche von Dr. Charlotte Rein, Bonn
Fragerunde
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Siegburg statt. Veranstaltungsort: Stadtmuseum Siegburg. [Link]
Kongress UPKF Vernetzt: digital und sozial
In einer zunehmend digitalisierten Welt stellt sich die Frage, wie Patientinnen, Patienten, ihre An- und Zugehörigen sowie Mitarbeitende in der forensischen Psychiatrie an dieser Entwicklung partizipieren können und welche Herausforderungen und Chancen damit verbunden sind. Zugleich wird im psychiatrischen Kontext, ganz analog, die Beziehungsgestaltung als ein sehr wichtiges Medium in der Behandlung psychischer Störungen verstanden. Mit dem vierten interprofessionellen und internationalen Kongress zum Thema «Vernetzt: Digital und Sozial» soll die digitale und die analoge Welt in den Blick genommen werden. Veranstaltungsort UPK Basel. [Link]
BdB Jahrestagung: »Droht die Abrissbirne? Qualität braucht leistungsgerechte Bezahlung!«
Der Bundesverband der Berufsbetreuer*innen e.V. lädt zur Jahrestagung ein. In Potsdam erwarten Sie drei Tage volles Programm unter dem Motto »Droht die Abrissbirne? Qualität braucht leistungsgerechte Bezahlung!« mit einem Interview mit dem BdB-Vorsitzenden Thorsten Becker, mit Fachdiskussionen, mit zwölf Arbeitsgruppen und vier Diskussionsforen. Auch eine Stadtrundfahrt sowie eine Begrüßungsveranstaltung für Neumitglieder wird es wieder geben. Der Psychiatrie Verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. Kongresshotel Potsdam am Templiner See, Am Luftschiffhafen 1, 14471 Potsdam. [Link]
9. DGSP-Fachtag Arbeit: Inklusion rockt Betriebe
Die DGSP und ihr Fachausschuss Arbeit und Beschäftigung laden herzlich ein zum 9. Fachtag Arbeit unter dem Titel „Inklusion rockt Betriebe“ am 15.05.2025 von 9-16 Uhr an der Technischen Hochschule Köln, Ubierring 48, HS 201. In Interviews und Workshops wird sich u. a. mit folgenden Fragen beschäftigt: Was brauchen die Menschen, um gut zu arbeiten? In Betrieben aber auch in Werkstätten und in Zuverdienst-Beschäftigung? Was brauchen Betriebe für eine gelingende betriebliche Inklusion? Wie sehen die aktuellen Rahmenbedingungen aus und welche Bedeutung haben sie bei der Realisierung betrieblicher Inklusion?Parallel zur Tagung läuft ein Markt der Möglichkeiten mit Info-Ständen.[Link]
Deutscher Psychotherapeutentag
Der 46. Deutsche Psychotherapeutentag findet vom 16. bis 17. Mai 2025 in Leipzig statt. [Link]
40 Jahre BApK
Der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen feiert 2025 sein vierzigjähriges Bestehen. Aus diesem Anlass veranstaltet er eine Tagung mit dem Thema: "Wenn es uns nicht gäbe" - Die Rolle der Angehörigenselbsthilfe im Hilfesystem. Ohne Angehörige wird das Versorgungsystem kollabieren. Dieses Wissen ist die Stärke aller Eltern, Kinder, Geschwister, Freunde und Freundinnen, die sich für die Belange der Betroffenen einsetzen und dabei häufig genug an ihre eigenen Grenzen geraten. Daher fordert die emanzipierte Angehörigenbewegung heute eine echte Partizipation in allen sie betreffenden gesundheits- und gesellschaftspolitisch relevanten Fragen. Dazu gehört nicht zuletzt eine gerechte und sichere finanzielle Förderung. Die Veranstaltung findet am 23. Mai 2025 ab 16:00 in der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin statt. Im Anschluss findet am 24. Mai die Mitgliederversammlung statt. Weitere Informationen zum Programm folgen bald.
bipolaris: DER MARKT & DER LAUF für seelische Gesundheit
Zum 10. Mal findet die Informations- und Aufklärungsveranstaltung vor dem Vivantes Klinikum Am Urban in Berlin-Kreuzberg und einem freiwilligen Lauf um den Urbanhafen, statt. Mit mehr als 50 Informationsständen erhalten Betroffene, Angehörige und Fachkräfte einen umfassenden Überblick über Selbsthilfe und Unterstützungsmöglichkeiten bei psychischen Krisen und Erkrankungen in der Berliner Region. für seelische Gesundheit ist ein Projekt zur Entstigmatisierung psychischer Erkrankungen, ein Statement für eine offenere Gesellschaft und auch ein Selbsthilfe-Tool, da Bewegung der Seele gut tut. [Link]
Save the date: Tagung zu 50 Jahre Psychiatrie-Enquête
Menschenunwürdige Zustände in psychiatrischen Anstalten waren Ausgangspunkt der Psychiatrie-Enquête, die vor 50 Jahren vom Bundestag verabschiedet wurde. Psychiatriereform, gemeindenahe psychiatrische Versorgung, Trialog, Selbstbestimmung, Partizipation – viel hat sich zwischenzeitlich bewegt, manches bleibt zu tun. Das Kontaktgespräch Psychiatrie lädt zusammen mit der Stadt Leipzig dazu ein, gemeinsam einen Blick zurück und vor allem nach vorne zu werfen.
Psychodynamische Tage Langeoog
Vom 09. bis 13. Juni 2025 finden die 9. Psychodynamischen Tage Langeoog mit dem Thema „Grenzfragen – Das Weltgeschehen im Behandlungszimmer“ auf Langeoog statt. Es gibt die Möglichkeit an der Präsenzveranstaltung mit 6 Hauptvorträgen und 22 Seminaren auf Langeoog teilzunehmen oder die 6 Hauptvorträge als Videoaufzeichnung im Nachhinein zu buchen. [Link]
200 Jahre Psychiatrie im Rheinland: NS-Medizinverbrechen im Rheinland - Opfer und Verantwortlichkeiten
Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der modernen Psychiatrie im Rheinland widmet sich der Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit einer Vielzahl von Partnern in den Jahren 2025 und 2026 der Frage nach den Wechselwirkungen von Psychiatrie und Gesellschaft.
Vortrag: NS-Medizinverbrechen an Psychiatriepatient/inn/en im Rheinland. Verantwortlichkeiten vor und nach 1945 von PD Dr. Ralf Forsbach, Köln/Siegburg
Vortrag: Nicht länger namenlos! Die Todesopfer der NS-Medizinverbrechen im Rheinland und das Gedenken von Dr. Luisa Hulsroj
Fragerunde
Die Veranstaltung findet statt in Kooperation mit der LVR-Klinik Bonn und dem Psychiatriemuseum „Ver-rückte Zeiten“. Veranstaltungsort: LVR-Klinik Bonn [Link]
XVII. DGGPP-Kongress 2025
Gerontopsychiatrie 2025 – Neue Wege in der Gerontopsychiatrie. Kongress der Deutschen Gesellschaft für
Gerontopsychiatrie und -psychotherapie e.V. Veranstaltungsort: LVR-Klinikum Düsseldorf. [Link]
Tagung zum 50-jährigen Jubiläum der ISPS-Germany
Die ISPS-Germany (der deutsche Zweig der Internationalen Gesellschaft zur psychosozialen Behandlung chronisch psychotisch Kranker) lädt zum 50-Jährigen Jubiläum ein. Themen: Psychosen-Psychotherapie, Soziotherapie der Psychosen, Gruppen-Psychotherapie, insbes. Ansätze aus Psychodynamik. Veranstaltungsort: Zentrum für Psychiatrie Reichenau (ZfP). [Link]
IRRE GUTE FILME 2025
Das Kieler Fenster und der Paritätische Schleswig-Holstein präsentieren auch 2025 wieder die Filmreihe IRRE GUTE FILME zum Thema „psychisch gesund – psychisch krank“, in Zusammenarbeit mit dem Kino in der Pumpe. Diesmal mit dem Film „Ich gehöre nicht dazu – Wenn Einsamkeit krank macht“: Vier Menschen verschiedenen Alters berichten über ihre ungewollte Einsamkeit und die daraus resultierenden Auswirkungen auf ihre Lebensqualität und Gesundheit. [Link]
200 Jahre Psychiatrie im Rheinland: Von Psychiatrie erzählen
Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der modernen Psychiatrie im Rheinland widmet sich der Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit einer Vielzahl von Partnern in den Jahren 2025 und 2026 der Frage nach den Wechselwirkungen von Psychiatrie und Gesellschaft.
Begrüßung
Vortrag: Von Psychiatrie erzählen. Erzählungen Betroffener über ihre Psychiatrieerfahrungen seit 1970 von Karina Korecky M.A., Göttingen
Anschließend: Thematische Führung über das Gelände „Forensik in rheinischen Anstalten im Wandel der Zeit“
Die Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Stadtmuseum Siegburg statt. Die Veranstaltung findet in Kooperation mit der LVR-Klinik Bedburg-Hau statt. Veranstaltungsort: LVR-Bedburg-Hau [Link]
Woche der Seelischen Gesundheit
Die Aktionswoche 2025 steht unter dem Thema und Arbeitstitel „Psychisch fit in die Zukunft!” und findet erneut vom 10. bis 20. Oktober in ganz Deutschland statt. Die Woche der Seelischen Gesundheit 2025 den Fokus auf die zahlreichen präventiven Angebote in ganz Deutschland legen und insbesondere die Bedürfnisse (psychisch erkrankter) junger Menschen in den Blick nehmen, damit wir gemeinsam mit optimistischem Blick Richtung Zukunft schauen können. Das finale Motto sowie das Motiv der diesjährigen Aktionswoche werden im April bekanntgegeben. Veranstaltungen können ab diesem Zeitpunkt im bundesweiten Online-Kalender angemeldet werden. [Link]
Save the date: Verbändeübergreifende Onlinetagung "Kleine Held:innen in Not"
Seelische Familiengesundheit – eine strukturelle Herausforderung. Gemeinsam für eine bessere Unterstützung psychisch und suchtbelastete Familien legen wir den Blick auf die gesamte Familie mit ihren Zugehörigen. Gemeinsam in eine Richtung – viele Perspektiven im Blick! Veranstalter u.a.: AFET – Bundesverband für Erziehungshilfe e.V., Bundesarbeitsgemeinschaft Kinder psychisch erkrankter Eltern (BAG KipE), Dachverband Gemeindepsychiatrie (DVGP) e.V., Deutsche Gesellschaft für Systemische Therapie (DGSF) e.V., Deutscher Paritätischer Wohlfahrtsverband – Gesamtverband e.V., Seelenerbe e.V., NACOA Deutschland – Interessenvertretung für Kinder aus Suchtfamilien e.V., Nationales Zentrum Frühe Hilfen (NZFH).
IRRE GUTE FILME 2025
Das Kieler Fenster und der Paritätische Schleswig-Holstein präsentieren auch 2025 wieder die Filmreihe IRRE GUTE FILME zum Thema „psychisch gesund – psychisch krank“, in Zusammenarbeit mit dem Kino in der Pumpe. Diesmal mit dem Film „The Outrun“: Nach über einem Jahrzehnt kehrt eine junge Frau in ihre Heimat auf den Orkney-Inseln zurück, wo sich ihre Kindheitserinnerungen mit der von Sucht geprägten letzten Zeit vermischen. [Link]
Save the Date: Borderline-Symposium: »Ich, du, wir und Borderline – Es kommt einzig darauf an, bei sich zu beginnen«
Der Verein »Zentrum für Borderline-Angehörige – ZBA e.V.« lädt mit Unterstützung der VHS Köln zu einem Symposium zum Thema Borderline & Co ein. Am 21.11. findet die Auftaktveranstaltung statt, mit Vorträgen vom Vorstand des ZBA, Fachärzten und Therapeut:innen. Für die musikalischen Berührungspunkte wir die Sängerin Anne Haigis (www.anne-haigis.de) sorgen. Die Veranstaltung wird live auf YouTube übertragen. Um 20 Uhr wird im Gebäude der VHS die Fotoausstellung »Borderline« eröffnet. Für den Samstag sind verschiedene Vorträge, Workshops fachlicher und kreativer Art vorgesehen (Programm folgt). Der Psychiatrie Verlag ist mit einem Büchertisch vor Ort. VHS am Neumarkt, Köln
Save the date: DGPPN Kongress 2025
Der Kongress der Deutschen Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie ist ein Muss für alle Interessierten im psychologischen und neurologischen Bereich, die sich im Hinblick auf die Wissenschaft und die Versorgung auf den neuesten Stand bringen möchten. Er bietet viele Ausbildungangebote und Weiterbildungschancen. Symposien und Vorträge thematisieren unter anderem gesellschaftliche und kulturelle Gegebenheiten, die sich auf die psychische Gesundheit auswirken. Zahlreiche Workshops laden zu praktischen Erfahrungen ein. Ärzte können mit einem Besuch des Kongresses wertvolle CME Fortbildungspunkte erwerben. Veranstaltungsort: CityCube Berlin.
200 Jahre Psychiatrie im Rheinland: Psychiatriearchitektur und die Frage der Nach-/Umnutzung
Aus Anlass des 200-jährigen Jubiläums der modernen Psychiatrie im Rheinland widmet sich der Landschaftsverband Rheinland in Kooperation mit einer Vielzahl von Partnern in den Jahren 2025 und 2026 der Frage nach den Wechselwirkungen von Psychiatrie und Gesellschaft.
Begrüßung
Heilen und Pflegen, Forschen und Lehren. Zum historischen Verhältnis von Psychiatrie und Anstaltsbau von Prof. Dr. Thomas Beddies, Berlin
Fragerunde
(Eröffnung und) Kuratorenführung durch die neue Ausstellung zu Psychiatriearchitektur sowie Nachnutzungs- und Umnutzungskonzepten in Haus 5
Veranstaltungsort: LVR-Klinik Düren, Haus 5. [Link]
Letzte Aktualisierung: 07.03.2025