Das Psychiatrienetz befindet sich in einer Phase der Neuorientierung und Umstrukturierung. Künftig wird die Seite als weiterführende Plattform dienen, um zu den Informationen und Angeboten der beteiligten Verbände und Verlage zu gelangen. Die Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie e. V. (DGSP), der Dachverband Gemeindepsychiatrie e. V., der Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen e. V. (BApK) und der Psychiatrie Verlag sind auch weiterhin als Ansprechpartner für Sie da.
Deutsches Ärzteblatt: Berlin – Der Koalitionsvertrag steht. Es wurden 144 Seiten, neun davon befassen sich mit Gesundheit und Pflege. Für das Gesundheitswesen versprechen Union und SPD tiefgreifende strukturelle Reformen, eine Stabilisierung der Beiträge und einen schnelleren Zugang zu Terminen. Die Ziele sind damit vorgegeben, die genauen Wege bleiben oftmals vage. Es finden sich aber auch zahlreiche Details – etwa zu den Regressen der Ärzteschaft. Klar ist aber auch: Alles steht unter Finanzierungsvorbehalt, wie deutlich gesagt wurde. Das wichtigste in einer Übersicht. [Link]
Schwer psychisch erkrankte Menschen mit Einschränkungen der Teilhabe fallen bislang häufig durch die Maschen der Regelversorgung. Speziell für diese Zielgruppe entwickelte das Modellprojekt Gemeindepsychiatrische Basisversorgung (GBV) unter Leitung unseres Vorsitzenden, Dipl.-Psych. Nils Greve, eine ambulant-aufsuchende psychosoziale Gesamtversorgung, die alle individuell erforderlichen Hilfen miteinander vernetzt. [Link]
Apotheken Umschau: Wie stoppe ich das Gedankenkarussell in meinem Kopf? Manchmal scheint der Weg zu mehr Entspannung gar nicht so leicht. Die gute Nachricht: Schon ein paar Minuten pro Tag reichen. [Link]
Der "Unabhängige Arbeitskreis zur Krise der Psychiatrie" betreibt den Podcast "Patientin Psychiatrie". Der Podcast wird ehrenamtlich, unentgeltlich und nonkommerziell produziert, um in der Psychiatrie-Tätigen, Betroffenen, Angehörigen und Interessierten ein offeneres Bild über psychisches Leiden und therapeutisches Handeln anzubieten. Den Podcast können Sie kostenlos hier hören. [Link]
Im Entwurf des Koalitionsvertrages der künftigen Bundesregierung finden sich viele Vorhaben für Menschen mit Behinderung. Das begrüßen die Fachverbände für Menschen mit Behinderung nach ihrer Konferenz in der Berliner Bundesgeschäftsstelle der Lebenshilfe. Die Bundesregierung will eine inklusive Gesellschaft entsprechend der UN-Behindertenrechtskonvention voranbringen und die Barrierefreiheit mit einer Reform des Behindertengleichstellungsgesetzes stärken. [Link]
EPPENDORFER: Psychisch und physisch schwer erkrankte Kinder und Jugendliche haben massive Probleme mit dem Besuch einer Regelschule. In der Folge sitzen Kinder und Jugendliche dauerhaft krankgeschrieben zuhause und bleiben perspektivlos unbeschult. Die Bochumer Web-Individualschule unterrichtet solche Schülerinnen und Schüler, die wegen psychischer oder physischer Erkrankung keine Regelschule besuchen können. [Link]
In einem neuen Hilfeportal TAPE (Berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung – Hilfeportal für Arbeitgeber) finden Arbeitgeber:innen Empfehlungen, um die berufliche Teilhabe von Menschen mit psychischer Erkrankung zu fördern und zu unterstützen. Es ist das Ergebnis eines Forschungsprojekt der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie II der Universität Ulm und der Genossenschaft "MutMacherMenschen". [Link]
Das Medienprojekt Wuppertal veröffentlicht dokumentarische Filmreihen zu suizidalen Krisen und zur Suizidprävention. Die Filme sind per Streaming bzw. zum Download, als Multistreaming zur Nutzung für ganze Gruppen in Kursen und Lehrveranstaltungen, auf DVD zum Ankauf bzw. zur Ausleihe erhältlich. Die professionell gestalteten Filme wurden von erfahrenen Filmemacher:innen als Bildungs- und Aufklärungsmittel produziert. Sie zeichnen sich durch eine besonders hohe und authentische inhaltliche Dichte und ästhetische Qualität aus. Einige Filme wurden auf Festivals ausgezeichnet und im Fernsehen gesendet. [Link]
EPPENDORFER: Normalerweise führt ein Rezept in die Apotheke oder zu einer Therapie. Doch das Soziale Rezept (engl. Social Prescribing) geht neue Wege: Entwickelt in England, soll dieses Konzept Patient:innen helfen, Anschluss an soziale Angebote und Aktivitäten zu finden, um so Einsamkeit zu reduzieren. Unter Federführung der Charité – Universitätsmedizin Berlin werden in den kommenden fünf Jahren 22 europäische Gesundheits- und Forschungseinrichtungen die Effekte des Sozialen Rezepts insbesondere bei benachteiligten Personengruppen untersuchen. [Link]
REHADAT stellt das aktuelle Verzeichnis der „Rehabilitations- und Teilhabeforschenden – Akteurinnen, Akteure und Themen in Deutschland 2025“ zum kostenfreien Download bereit. Das Verzeichnis informiert darüber, welche Personen zu den verschiedenen Themen der Rehabilitation, Teilhabe und Inklusion in Deutschland forschen und wird jährlich herausgegeben von REHADAT, der Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation, der Deutschen Vereinigung für Rehabilitation und der Deutschen Rentenversicherung Bund. [Link]
Ziel der Online-Umfrage "Auf dem Weg zur Partizipation - Möglichkeiten und Barrieren der systematischen Beteiligung von Angehörigen an der psychiatrischen und psychosozialen Behandlung" (PazAng-Studie) ist es, die Bedarfe und Barrieren von Angehörigen von erwachsenen Personen mit psychischen Krisen besser zu verstehen und daraus Handlungsstrategien für eine verbesserte Versorgung zu entwickeln. Die Teilnahme ist anonym und dauert ca. 30 bis 40 Minuten. [Link]
Das Bundesinstitut für Öffentliche Gesundheit und die Deutsche Alzheimer Gesellschaft haben ein neues Informationsangebot "Geistig fit bleiben – mit 10 Maßnahmen Demenz vorbeugen" für Fachkräfte entwickelt. Das Material soll in Veranstaltungen Menschen darüber zu informieren, was sie tun können, um ihr persönliches Demenzrisiko zu reduzieren. [Link]
Der ApK Bayern bietet Online-Selbsthilfegruppen für Angehörige an, insbesondere für diejenigen, in deren Nähe es keine Präsenzgruppe gibt. Aber auch Angehörige in Regionen, in denen es aktuell Wartelisten gibt, bevorzugen immer häufiger Online-Treffen. [Link]
Letzte Aktualisierung: 16.04.2025