Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Dachverband Gemeindepsychiatrie
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
Psychiatrie Verlag

Achtsamkeit erleben – Ein Gruppenmanual

Eine echte Arbeitserleichterung

Christian Dreher möchte mit seiner Arbeitshilfe einen niedrigschwelligen Einstieg in das Konzept der Achtsamkeit ermöglichen, zugleich Hintergrundwissen und Praxis vermitteln. Dabei will er dem breiten Spektrum an Menschen gerecht werden, die sozialpsychiatrische Einrichtungen und Dienste nutzen. In diesem Setting hat er seine Arbeitshilfe entwickelt, getestet und überarbeitet.

Das Programm gliedert sich in zehn Einheiten à neunzig Minuten. Es kann diagnoseübergreifend sowohl im offenen als auch geschlossenen Gruppensetting genutzt werden. Jede Einheit sieht die Durchführung, Reflexion und mehrmalige Wiederholung einer neuen Achtsamkeitsübung vor, aber auch die Vermittlung des Achtsamkeitskonzepts und das Erarbeiten zentraler Themen: Autopilot, innerer Beobachter, der aktuelle Moment, Erlebnisbereitschaft, Akzeptanz und Selbstmitgefühl.

Der strukturierte und identische Aufbau jeder Einheit verspricht für die Gruppenleitung Entlastung in Vorbereitung und Durchführung. Mit dem Erwerb des Manuals steht umfangreiches Downloadmaterial in leichter Sprache zur Verfügung (z. B. Moderationspläne, Übungsanleitungen, Arbeits- und Aufgabenblätter).

Das Ziel, jede Einheit in neunzig Minuten vermitteln zu wollen, darf man getrost verfehlen. Abweichungen von den Zeit-empfehlungen des Autors sind möglich und kommen meist den Bedürfnissen der Gruppe entgegen.

»Achtsamkeit erleben« ist für mich an meinem Arbeitsplatz in einer Tagesklinik für Psychiatrie und Psychotherapie perfekt. Bis zum Einsatz des Manuals waren Vorbe-reitung und Durchführung meines bis dato »selbstgebastelten« Achtsamkeitsangebotes stark abhängig vom Erkrankungsgrad einzelner Patienten und oftmals eine Gratwanderung. Das hat sich mit »Achtsamkeit erleben« verändert und stellt damit eine echte Arbeitserleichterung dar!

Direkt in der Einleitung benennt Christian Dreher die buddhistischen Wurzeln des Achtsamkeitskonzeptes und beschreibt Grundannahmen: die »vier noblen Wahrheiten«. Diese wenigen Seiten lege ich allen Lesern ans Herz, berühren sie doch existenzielle Erfahrungen des menschlichen Seins und somit in besonderem Ausmaß die Lebenswirklichkeit der Gruppen-teilnehmenden.

Wie ein roter Faden zieht sich der Achtsamkeitsbegriff nach Jon Kabat-Zinn durch alle Einheiten, ebenso die Einladung, sich der Frage zu widmen, wo man zuletzt der eigenen Achtsamkeit begegnet ist. Dieser Teil erfährt in meiner Anleitung zunehmend mehr Beachtung, da hier immer wieder wunderbare Momente der menschlichen Verbundenheit und des gemeinschaftlichen Lernens entstehen – kurze Augenblicke des »Ganzseins« - eine heilsame Erfahrung für den einen oder die andere Gruppenteilnehmende.

Erklärungen und Hinweise zur Durchführung von Übungen machen auf Besonderheiten aufmerksam, z. B. im Hinblick auf das Erleben instabiler und traumatisierter Menschen. Deutlich wird auch der Unterschied zwischen Achtsamkeit und Entspannung, zwischen Achtsamkeitsübungen und Übungen zur Emotionsregulation und vielem mehr. Es sind unterstützende Elemente für eine gute Gruppenvorbereitung!

Das Handout in leichter Sprache zum Download erleichtert den Zugang zu komplexen Inhalten, besonders für Menschen, die in Auffassung und Konzentration beeinträchtigt sind. Die Teilnehmenden kommen sehr gut damit zurecht.

Mein Fazit: Das Gruppenmanual »Achtsamkeit erleben« ist absolut empfehlenswert! Im Einsatz als Gruppenleiterin an meinem Arbeitsplatz in der Klinik ist es ein geliebtes Werkzeug geworden. Im MBSR-Training dient es mir als wertvolle Wissensvertiefung. Danke, Christian Dreher!

Michaela Hamacher in Psychosoziale Umschau

Letzte Aktualisierung: 17.04.2024