Deutsche Gesellschaft für Soziale Psychiatrie
Dachverband Gemeindepsychiatrie
Bundesverband der Angehörigen psychisch erkrankter Menschen
Psychiatrie Verlag

Bipolare Erkrankungen

Manchmal sind Glück und Verzweiflung zwei Seiten derselben Medaille. So wie die Depression Menschen in den Abgrund reißt, kann ihr Gegenteil – die Manie – sie zu ungeahnten Höhenflügen antreiben. Sie fühlen sich großartig, wenn sie erkranken und erleben meistens nach einiger Zeit den Absturz in die Depression.

Diagnostik und Häufigkeit

Es ist schwer zu sagen, wie häufig bipolare affektive Störungen eigentlich auftreten. Das hat mehrere Gründe. Zum einen wurden die Diagnosekriterien immer wieder verändert, was insgesamt dazu führte, dass bipolare Störungen heute häufiger diagnostiziert werden als früher und auch leichtere Verlaufsformen die Diagnosekriterien erfüllen. (...) Zum anderen suchen Menschen eher in einer depressiven Phase ärztliche Hilfe und werden dann oft als unipolar depressiv diagnostiziert.

Man kann davon ausgehen, dass etwa 4 Prozent der Bevölkerung einmal oder öfter im Laufe ihres Lebens an einer bipolaren affektiven Störung erkranken. (...)

Wenn sich manische und depressive Episoden abwechseln, spricht man von einer bipolaren Störung. Man unterscheidet dabei noch zwei verschiedene Formen der bipolaren Störung (...). Wenn sowohl die depressiven Phasen als auch die manischen Phasen voll ausgeprägt sind, spricht man von einer Bipolar I-Störung. Es gibt aber auch Verlaufsformen, bei denen zwar die depressiven Phasen voll ausgeprägt sind, die manischen Phasen aber nur in abgeschwächter Form auftreten. Dann spricht man von einer Bipolar II-Störung.

Gemeinsam ist allen affektiven Störungen, dass zwischen den depressiven oder manischen Erkrankungsphasen meistens längere Intervalle ohne Symptome erlebt werden, in denen die Betroffenen sich relativ gut fühlen und auch Fachkräfte oder Angehörige kaum Auswirkungen der Erkrankung mehr an ihnen wahrnehmen.

Damit eine Manie diagnostiziert werden kann, müssen mindestens drei der folgenden Symptome erfüllt sein:

  • Vermindertes Schlafbedürfnis (...)
  • Aktivitätssteigerung (...)
  • Rededrang (...)
  • Gesteigertes Selbstwertgefühl oder Größenideen (...)
  • Eingeschränktes Urteilsvermögen (...)
  • Gedankenrasen oder Ideenflucht (...)
  • Psychotische Symptome (...)

Hintergründe

Verschiedene Modelle versuchen die Entstehung bipolarer Erkrankungen zu erklären. Es leuchtet völlig ein, dass eine Erkrankung mit so unterschiedlichen Phasen sich nicht auf eine einfache Ursache zurückführen lässt. Man nimmt wie bei den meisten psychischen Erkrankungen an, dass genetische, biologische und psychosoziale Ursachen zusammenwirken.

Die genetische Veranlagung scheint bei bipolaren Erkrankungen höher ausgeprägt zu sein als bei unipolaren. Vererbt wird vermutlich eine gewisse Veranlagung, auf Belastungen mit einer raschen Destabilisierung biologischer Rhythmen zu reagieren und so gewissermaßen leicht aus dem Takt zu geraten. (...) Eine andere biologische Erklärung der Manie könnte in einer nachweisbaren Übererregbarkeit der Betroffenen zu suchen sein. (...)

Psychologische Erklärungsmodelle suchen die Ursache einer bipolaren Störung eher in der Art, wie Betroffene ihren Alltag erleben und bewerten. Es gibt Hinweise darauf, dass bipolare Persönlichkeiten auch außerhalb akuter Krankheitsphasen gewissermaßen zwischen den Extremen schwanken. (...)

Ein anderes psychologisches Erklärungsmodell (...) nimmt an, dass Menschen mit bipolaren Störungen besonders bemüht sind, soziale Rollen zu erfüllen und den Erwartungen anderer zu entsprechen. (...)

Hilfe durch Medikamente

Die medikamentöse Therapie spielt bei bipolaren Störungen eine zentrale Rolle. Außer Antidepressiva gegen die depressiven Phasen werden häufig sogenannte Phasenprophylaktika eingesetzt, z. B. Lithium. Sie tragen dazu bei, extreme Stimmungsschwankungen abzumildern und biologische Rhythmen zu stabilisieren. (...)

Mit Medikamenten allein lässt sich die Erkrankung allerdings nicht bewältigen. Betroffene können durch Beachtung ihrer Frühwarnzeichen, durch rechtzeitiges Gegensteuern und durch Einhaltung fester Rhythmen und zeitlicher Strukturen viel für ihre Krankheitsbewältigung tun. Und Fachkräfte können die Betroffenen dabei unterstützen, ihre Mitte zu finden und so einen sicheren Abstand von den Extremen der Manie und der Depression einzuhalten.

Hilfreicher Umgang

Geregelte Abläufe, gleichmäßige Rhythmen, ausreichender Schlaf und ausgewogene Anforderungen können vor der Entgleisung in die Manie schützen. Doch viele Menschen, vor allem mit bipolaren Erkrankungen, setzen den Bereich der Mitte, der Regelmäßigkeit und Ausgewogenheit mit Langeweile gleich.

In stabilen Phasen haben Menschen mit bipolaren Erkrankungen manchmal das Gefühl, ihr Potenzial nicht wirklich auszuschöpfen, nicht genug aus sich und ihrem Leben zu machen. Sie haben den Eindruck, nur in der Manie ihre Möglichkeiten wirklich zu nutzen. In der Manie haben sie eine extreme Belastbarkeit kennengelernt, enorm viel in kürzester Zeit erledigen können und wenig Schlaf benötigt. Sich mit einem geringeren Arbeitspensum zufriedenzugeben und ausreichend Zeit für Schlaf einzuplanen, fällt ihnen schwer.

Fachkräfte sollten daher mit den Betroffenen daran arbeiten, ein gemäßigtes Haushalten mit den eigenen Kräften als positiven, erstrebenswerten Zielzustand zu bewerten. Wenn es immer nur darum geht, Krisen und manische Episoden zu vermeiden, so ist dies für die Betroffenen auf Dauer wenig erstrebenswert und motivierend. Wenn die eigene Mitte dagegen mit positiven Gefühlen wie Ausgeglichenheit, Leichtigkeit, Lebensfreude und Zuversicht verbunden wird, erscheint sie als erstrebenswertes Ziel.

Die eigene Mitte kann man als den Zustand definieren, in dem man sich im Gleichgewicht fühlt. Diesen Zustand können Betroffene unter anderem an folgenden Punkten erkennen:

  • Man fühlt sich sicher.
  • Der Zustand verbraucht weniger Energie als die Manie.
  • Die Gefühle sind angenehmer, weniger extrem.
  • Das Erleben ist vollständiger: Auch negative Gefühle werden wahrgenommen, nicht nur positive.
  • Man ist mehr bei sich und spürt eine innere Ruhe.
  • Man verschätzt sich nicht so oft, macht weniger Fehler und vergisst nicht so vieles, sondern kann Dinge abschließen.

Hilfen zur Selbsthilfe

Krisenplan und Frühwarnzeichen

Besonders nützlich ist hier ein Krisenplan, in dem Betroffene möglichst konkret ihre Frühwarnzeichen notieren sowie Entlastungs- und Unterstützungsmöglichkeiten, mit denen sie auf erste Krisenanzeichen reagieren können. (...) Anhand folgender Kriterien können Sie eine normale Stimmungsschwankung von einer beginnenden Manie unterscheiden:

  • Normale Gefühlsschwankungen klingen nach einiger Zeit, spätestens nach mehreren Tagen wieder ab.
  • Für normale Gefühlsschwankungen sind klare Auslöser erkennbar.
  • Normale Schwankungen der Stimmung verschwinden meistens, wenn man darauf achtet, Belastungen zu reduzieren. (...)

Wenn Frühwarnzeichen einer Manie auftreten, ist es wichtig, schnell geeignete Selbsthilfestrategien zu ergreifen. (...) Hier finden Sie eine Reihe von Möglichkeiten, um Struktur und Rhythmus im Leben der Betroffenen zu etablieren:

  • Betroffene sollten Ihren Schlaf genau beobachten und beispielsweise ein Schlaftagebuch führen.
  • Die Medikation sollte in Absprache mit dem Arzt rasch angepasst werden.
  • Betroffene sollten ihre körperliche Verfassung erfassen und regulieren, dies bedeutet, sich Ruhepausen zu gönnen, darauf zu achten, dass man regelmäßig isst und trinkt etc.
  • Hilfreich ist, sich vor Reizüberflutung zu schützen, z. B. indem man das Fernsehen und den Internetkonsum einschränkt, Termine absagt, sich zurückzieht und ruhigen Aktivitäten nachgeht wie Spaziergängen oder Entspannungsübungen.
  • Eine gute Planung von Aktivitäten gibt ebenfalls Halt und Struktur. Dies gelingt häufig mit einem Tages- oder Wochenplan. (...)
  • Es zieht nur neue Probleme nach sich, wenn Betroffene ihre Pflichten vernachlässigen. In Verbindung mit einem Tages- oder Wochenplan ist dann eine sogenannte A/B-Liste hilfreich: Aufgaben werden unterteilt in Pflichten, die man erledigen muss (A) und in angenehme Dinge (B). Die Betroffenen sollten versuchen, erst die A-Aufgaben zu erledigen und sich dann die B-Aufgaben zu gönnen. (...)
  • Impulsive Handlungen, vor allem unkontrolliertes Geldausgeben, können in der Manie viele Probleme verursachen. Dagegen kann die 24-Stunden-Regel helfen. Betroffene schließen eine Art Abkommen mit sich selbst: Wenn sie den starken Drang verspüren, etwas zu tun, beispielsweise etwas unbedingt kaufen möchten, so lassen sie erst 24 Stunden verstreichen, bevor sie ihr Vorhaben unter Umständen in die Tat umsetzen. Diese Regel sollte vom Betroffenen am besten schriftlich festgehalten werden.
  • Betroffene sollten einen großen Bogen um Alkohol und Drogen machen. Wenn sich eine erneute Krise ankündigt, sollten Betroffene nicht zögern, zum Arzt oder gegebenenfalls in eine Klinik zu gehen.
  • Für Betroffene sind feste Rhythmen und Strukturen eine Chance, den Beginn einer manischen Episode abzuwenden. Dabei ist es hilfreich, wenn Betroffene von anderen unterstützt werden, beispielweise von Fachkräften oder Angehörigen, die den Tages- oder Wochenplan mit ihnen durchgehen, sie an die 24-Stunden-Regel erinnern oder die A/B-Liste mit ihnen erstellen.

Literatur

  • S3-Leitlinie zur Diagnostik und Therapie Bipolarer Störungen (Langfassung) als PDF-Datei herunterladen
  • Bock, T.; Koesler, A. (2005): Bipolare Störungen. Manie und Depressionen verstehen und behandeln. eBook, Psychiatrie Verlag.
  • Bräuning, P. (2009): Leben mit bipolaren Störungen. Manisch-depressiv: Wissen, das Ihnen gut tut. Trias Verlag.
  • Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) (2016): Bipolare Störungen - Eine Erkrankung mit zwei Gesichtern als PDF-Datei herunterladen.
  • Deutsche Gesellschaft für Bipolare Störungen (DGBS) (2017): Manie und Depression - Die bipolare Störung, Ratgeber für Betroffene und Angehörige als PDF-Datei herunterladen
  • Wolkenstein, L.; Hautzinger, M. (2014): Umgang mit bipolaren Patienten. Basiswissen, Psychiatrie Verlag.

Internet

Letzte Aktualisierung: 22.03.2024